TSV Neustadt am Rübenberge v. 1862 e.V.

 

Willkommen beim TSV Neustadt a. Rbge. von 1862

Der TSV Neustadt a. Rbge. v. 1862 ist mit seinen über 2500 Mitgliedern der größte Sportverein in Neustadt am Rübenberge. Schauen Sie sich auf unseren Seiten um und finden Sie Ihr passendes Angebot.


Neu! TSV-Kurzfilme

Die neue TSV-App Viele interessante Kurzfilme über das Sportangebot des TSV Neustadt. Bitte auf das Vorschaubild klicken.
Die neue TSV-AppDie TSV-App!

Zum Download und zur Installation bitte auf das Vorschaubild klicken.

 

Vereinsmeisterschaften Schüler/Jugend

Nachwuchs-Vereinsmeisterschaften 2016 + Ergebnisse

Die Vereinsmeisterschaften wurden  in zwei Leistungsklassen eingeteilt. Entscheidend war nicht das Alter, sondern der aktuelle QTTR - Wert der laufenden Saison. So kam es auch zu Duellen mit Altersunterschieden von bis zu 5 Jahren, die jedoch äußerst knapp verliefen. Die nicht so starke Konkurrenz startete unter „Schüler/Jugend Newcomer", die andere unter „Schüler/Jugend offen".  Die Einzel wurden in Gruppen gespielt  und dann im K.O. System.  Als Vorgabe gab es pro Mannschaft 1-2 Punkte. Als Maximum wurden 4 Punkte vorgegeben. Die Doppelentscheidungen fanden im K.O. System statt.

Vereinsmeisterschaften 2016 für die Erwachsenen

Vereinsmeisterschaften 2016-Ergebnisse

Herren: 1. Thomas Franke

             2. Sönke Mecklenburg

             3. Maximilian Luszick

Damen: 1. Salima Pfeifenbring

              2. Elke Struckmann

              3. Nicole Hille

Mixed:    1. Elke Struckmann / Sergej Koch

              2. Salima Pfeifenbring / Markus Geng

              3. Nicole Hille / Frank Waldmann

Freundschaftsspiel 5. Auflage

“Sie haben es schon wieder getan!"

 

Jetzt schon zum fünften Mal trafen sich die Damen aus Neustadt und Helstorf zum Freundschaftsspiel.

unter Niedersachsens Top Ten

TTkids01 2015

„Neben der sportlichen, sozialen und psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sichert sie (die Jugendarbeit) auch die Zukunft eines Vereins,“ stellt der Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. fest. 13.500 jugendliche Tischtennisspieler  wären in ganz Niedersachsen aktiv, was einem Durchschnitt von 14 Jugendlichen pro Verein entspricht. Ende 2014 nahm der TSV mit 43 Spielberechtigungen im Nachwuchsbereich landesweit den neunten Platz ein.

Sommer-Contest 2014

Sommer-Contest 2014

 Kopie von Sommer-Contest2014

Auch in diesem Jahr hat die Tischtennissparte des TSV für den Nachwuchs diesen Wettkampf ausgetragen.

2.Herren vorzeitig Meister im 1.Kreis

2. Herren holt Titel

In der 1. Kreisklasse hat sich die 2. Mannschaft durch ein Unentschieden in Bordenau bereits vor Saisonschluß die Meisterschaft geholt.

Damen Freunschafts-Rückspiel in Helstorf

Damen Freunschafts-Rückspiel in Helstorf

 

Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ...

sportabzeichen-nadel gold
  • ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)

  • wird als Leistungsabzeichen für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene - jeweils in verschiedenen Altersklassen - verliehen

  • erfordert Leistungen, die in vier Gruppen eingeteilt sind, orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Disziplinen aus den beliebten Sportarten Turnen, Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren stehen zur Auswahl. Alle fünf Jahre muss zusätzlich die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden

  • ist ein Idealangebot für alle Menschen, die entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten Sport treiben und einen qualitativ abgesicherten Fitnesstest ablegen wollen.

Beim TSV Neustadt kann jeder das Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied im Verein ist.

Ansprechpartner

Abteilungsleiter

Hans Schulz
Telefon 05032/1466
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

stellvertr. Abteilungsleiterin

Andrea Brunst-Nießner
Telefon 05032/67228
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Finanzwartin

Nicole Schulz
Telefon 05032/949363

 

Abnahmezeiten 2025

Immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr auf dem TSV-Platz, Lindenstraße 50. In dieser Zeit kann geübt werden, die Prüfer nehmen natürlich auch die erreichten Leistungen auf.

Start ist in diesem Jahr der 15. Mai - durchgehend, auch in den Sommerferien - bis zum 23. Oktober!

Schwimmen: Termine im Hallenbad "Balneon" gibt es für die laufende Saison an den Samstagen 14. Juni, 13. September, 15. November und 6. Dezember, jeweils von 10 bis 12 Uhr.

ACHTUNG: Seit der Umstellung des Sportabzeichens auf den aktuellen Modus muss nur alle fünf Jahre die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Das betrifft viele Teilnehmer in diesem Jahr wieder!

Radfahren: Zwei Termine sind für dieses Jahr geplant. Sonntag, 22. Juni und 21. September jeweils um 9.00 Uhr, Treffpunkt Leinstraße/Theodor-Heuss-Straße.

Turnen: nach Absprache.

Menschen mit Behinderungen: unsere speziell geschulten Abnehmer stehen nach Absprache zur Verfügung.

Bedingungen

Kinder können am Sportabzeichen ab dem Alter von sechs Jahren teilnehmen. Der Erfahrung nach schaffen die meisten gesunden Kinder mit normalem Bewegungsumfang und durchschnittlicher Bewegungserfahrung die Anforderungen auf Anhieb. Welche Leistungen genau für Bronze, Silber oder Gold von 8 bis 17 Jahren nötig sind, findet ihr in diesem PDF (auch zum Download):

Leistungskatalog Kinder und Jugend

Erwachsene haben Bedingungen je nach Altersbereich zu erfüllen, nach der Differenzierung für 18- und 19-Jährige werden die Anforderungen in Fünfjahresschritten angepasst. Die genauen Leistungsanforderungen ergeben sich aus diesem PDF (auch zum Download):

Leistungskatalog Erwachsene

Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen

Beim TSV Neustadt stehen nach Absprache speziell geschulte Abnehmer zur Verfügung und klären mit den Teilnehmern die entsprechende Klasse und die Bedingungen.

Details zu den Bedingungen finden sich hier beim Deutschen Behindertensportverband

Menschen mit Behinderungen können seit 1952 das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Teilnahme soll ihnen durch Sport eine vielseitige Leistungsfähigkeit ermöglichen, vor weiteren Erkrankungen oder Verschlechterung der Behinderung schützen, Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit geben, Anreiz zu einer regelmäßigen Sportaktivität sein und die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft (Inklusion) ermöglichen.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine ideale Maßnahme, mit der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben und gemeinsam Erfolge feiern können. Seit über 60 Jahren existiert ein Leistungskatalog mit verschiedenen Behinderungsklassen, der ständig durch den DBS weiterentwickelt und angepasst wird. Dieser macht es möglich, dass jeder Mensch nach seinen individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt das Deutsche Sportabzeichen erwerben kann.

Zur Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung muss der Nachweis über den dauernden Grad der Behinderung von mind. 20 v.H., einer geistigen oder Lernbehinderung oder ein Endo-Prothesenpass vorgelegt werden. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte ganzheitliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es von Sportvereinen und Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung,

Das Sportabzeichen-Team

2016 Abnehmer 0264Das Sportabzeichen-Team des TSV

von links: Hans Schulz, Birgit Schlaphoff, Rolf Irmer, Heinz Rothert, Andrea Brunst-Nießner, Gerd Hetebrügge, Nicole Schulz, Dagmar Sternbeck, Uschi Kaufung, Georg Streibel, Karsten Lehmann, Margarete Kaufung und der TSV-Vorsitzende Heinz-Ulrich Hetebrügge (†).

Nicht auf dem Bild: Meike Pittau, Oliver Seitz, Andrea Knigge, Jan Heidrich, Myrko Sternbeck, Gerda Gaumert, Karin Kaufung, Angela Below, Birgitta Meinecke, Anne Winter und Luciano Köhler.

Termine 2025

TagDatumZeitGruppe
Do 15. Mai 17.00 - 19.00 Uhr Start der wöchentlichen Sportabzeichen-Abnahme 2025
Sa 14. Juni 10.00 - 12.00 Uhr Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
So 22. Juni um 9.00 Uhr Fahrradabnahme, Start Theodor-Heuss-Str./Leinstr.
Sa 13. September 10.00 - 12.00 Uhr Schwimm-Abnahme im Hallenbad Balneon
So 21. September um 9.00 Uhr Fahrradabnahme, Start Theodor-Heuss-Str./Leinstr.
Do 23. Oktober 17.00 - 19.00 Uhr Ende der wöchentlichen Sportabzeichen-Abnahme 2025
Sa 15. November 10.00 - 12.00 Uhr Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
Sa 06. Dezember 10.00 - 12.00 Uhr Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon

Der aktuelle Ticker 2025

Einmal pro Monat wird der Stand aktualisiert, in Klammern findet sich die Vorjahresangabe.

Altersklasse Anzahl 

Frauen

 

 --

(--)

Männer

 

 --

(--)

weibliche Jugend

 

 --

(--)

männliche Jugend

 

 --

(--)

Familien

 

 --

(--)

Stand: Juni 2021

Geschichte

Das Sportabzeichen beim TSV Neustadt kann mindestens seit den frühen 60er Jahren erworben werden.

Erst seit 1987 werden die Abnahmezahlen allerdings in einer Statistik erfasst. Nachdem 2010 das erste Mal die 500er-Schallmauer durchbrochen wurde, erreichte die Abteilung Jahr für Jahr einen neuen Rekord. Nach mehreren Siegen in der Kategorie der Großvereine auf Regionsebene schaffte der TSV Neustadt 2012 und 2013 auch den Gesamtsieg auf Ebene des Regionssportbundes als Verein mit den meisten Sportabzeichen.

Hier die Statistik:

 Jahr Fr.Mä.WJMJFamGesamt
 1987  29 56       127
 1988 34 49 26 13   122
1989 30 42 22 22   116
1990 31 35 35 17   118
1991 33 39 32 23   127
1992 32 35 41 23   131
1993 35 40 44 34   153
1994 40 47 56 53   196
1995 41 49 84 77   251
1996 40 45 78 68 7 238
1997 43 42 68 86 8 247
1998 44 44 54 52 9 203
1999 57 51 53 38 6 205
2000 65 59 61 40 7 232
2001 69 55 55 47 7 233
2002 69 68 68 55 14 274
2003 80 78 80 51 21 310
2004 84 71 84 50 21 310
2005 88 59 60 54 17 278
2006 95 70 82 85 22 354
2007 87 72 93 77 20 349
2008 113 88 138 73 27 439
2009 100 84 109 72 23 388
2010 131 109 164 81 29 514
2011 157 113 175 106 48 599
2012 149 106 196 174 47 672
2013 123 123 338 247 44 875
2014 98 98 144 91 30 461
2015 88 93 162 106 25 474
2016 82 88 143 153 26 492
2017 83 84 225 190 24 606
2018 81 85 197 186 19 568
2019           503
2020            
2021            

(wird fortgesetzt)

Die Abteilungsführungen zeichnen sich von jeher fast ausnahmlos durch große Konstanz aus. Seit Beginn der Tätigkeit zeichnete bis heute Dr. Walter Hoffmeister für die Sportabzeichen-Abnahme verantwortlich, seit Einrichtung der "Abteilung Sportabzeichen" 1990 hatten  Richard Hogrefe (1990 - 1995), Doris Czech (1996 - 1997) und Heinz Rothert (1998 - 2013) die Leitungsfunktions inne. Mit Beginn 2014 übernahm Nicole Schulz die Abteilungsleitung, ein Jahr später gab sie das Amt an den jetzigen Inhaber Hans Schulz weiter.

Das Deutsche Sportabzeichen feierte im Jahr 2012 seinen 100. Geburtstag. Die Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschloss seine Einführung unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“ inklusive der Bedingungen. Vorbild war das Schwedische Sportabzeichen (Idrottsmärke), das der Begründer des deutschen Ablegers, Carl Diem, 1912 während der olympischen Spiele in Stockholm kennengelernt hatte.

Die ersten 22 Auszeichnungen wurden am 7. September 1913 beim Jugendspielfest in Berlin vergeben. Anfangs konnten das Abzeichen nur Männern erwerben, die einem Sportverein angehörten. Mit der Umbenennung in Deutsches Turn- und Sportabzeichen 1921 war der Erwerb auch für Frauen möglich. Die Einteilung in Altersgruppen erfolgte erst nach dem 2. Weltkrieg.

In der Zeit des Nationalsozialismus trug das Sportabzeichen von 1934 bis 1945 den Namen Reichssportabzeichen und wurde am 1. Juli 1937 als Ehrenzeichen staatlich anerkannt.

In der DDR wurde ab 1951 das Sportleistungsabzeichen der DDR „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“ in den Stufen Gold, Silber und Bronze verliehen.

Nach der Fusion des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland zum neuen Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ergab sich seit 2007 eine Reihe von Veränderungen. Nicht zuletzt erhielten die Abzeichen eine neue Form. Sie zeigen jetzt in einem gebundenen Lorbeerkranz den unverschnörkelten Schriftzug DOSB.

Das Deutsche Sportabzeichen wurde mit Artikel 4 des Ordenerlasses vom 4. Juli 1958 durch Bundespräsident Theodor Heuss staatlich anerkannt und ist durch das „Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen“ ein geschütztes Ehrenzeichen. Es darf grundsätzlich an staatlichen Uniformen in Deutschland getragen werden, in der Bundeswehr etwa am Dienstanzug als Bandschnalle.

Bis 2012 gab es für den einmaligen Erwerb Bronze, für dreimaligen Erwerb Silber und für fünfmaligen Erwerb Gold. Ab der neunten Wiederholung wurde das Abzeichen in Gold mit Wiederholungszahl in Fünferschritten vergeben.

Seit 2013 wird das  grundlegend neu strukturierte Sportabzeichen neu strukturiert von der ersten Vergabe an in Bronze, Silber oder Gold verliehen, maßgeblich sind jetzt die erreichten Leistungen.

Termine 2022

Do  19. Mai             17:00 -19:00 Uhr   Start der wöchentlichen Sportabzeichen Abnahme 2022
Sa  18. Juni            10:00 - 12:00 Uhr   Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
So  26. Juni             ab 9:00 Uhr            Fahrradabnahme, Start Theodor-Heuss-Str./Leinstrasse
Sa  17. September  10:00 - 12:00 Uhr   Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
So  25. September  ab 9:00 Uhr            Fahrradabnahme, Start Theodor-Heuss-Str./Leinstrasse
Do  27. Oktober      17:00 - 19:00 Uhr   Ende der wöchentlichen Sportabzeichen Abnahme 2022
Sa  29. Oktober      10:00 - 12:00 Uhr   Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
Sa  19. November  10:00 - 12:00 Uhr   Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
Sa  10. Dezember  10:00 - 12:00 Uhr   Schwimmabnahme im Hallenbad Balneon
 

Kontaktdaten

Turn- und Sportverein
TSV Neustadt am Rübenberge von 1862 e.V.
Lindenstr. 50
31535 Neustadt a. Rbge.

Tel.: 05032 / 8049-90
FAX: 05032 / 8049-94
E-Mail: Info@TSV-Neustadt.net
Web: www.TSV-Neustadt.net

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Sprechzeiten (Neu):
Montag:  15 - 19 Uhr
Dienstag - Freitag:  9 Uhr - 12 Uhr

 

Bankverbindung:
IBAN: DE92250501802000789509
BIC: SPKHDE 2H XXX


 

Partnerschaften

FWD Logo Einatzstelle

gymwelt logo 310
Sparkassen Sportfonds

Soziale Medien

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Sportarten gehören zum TSV-Kursprogramm (auch für Nichtmitglieder buchbar)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.