Das Sportabzeichen beim TSV Neustadt kann mindestens seit den frühen 60er Jahren erworben werden.
Erst seit 1987 werden die Abnahmezahlen allerdings in einer Statistik erfasst. Nachdem 2010 das erste Mal die 500er-Schallmauer durchbrochen wurde, erreichte die Abteilung Jahr für Jahr einen neuen Rekord. Nach mehreren Siegen in der Kategorie der Großvereine auf Regionsebene schaffte der TSV Neustadt 2012 und 2013 auch den Gesamtsieg auf Ebene des Regionssportbundes als Verein mit den meisten Sportabzeichen.
Jahr | Fr. | Mä. | WJ | MJ | Fam | Gesamt |
1987 |
29 |
56 |
|
|
|
127 |
1988 |
34 |
49 |
26 |
13 |
|
122 |
1989 |
30 |
42 |
22 |
22 |
|
116 |
1990 |
31 |
35 |
35 |
17 |
|
118 |
1991 |
33 |
39 |
32 |
23 |
|
127 |
1992 |
32 |
35 |
41 |
23 |
|
131 |
1993 |
35 |
40 |
44 |
34 |
|
153 |
1994 |
40 |
47 |
56 |
53 |
|
196 |
1995 |
41 |
49 |
84 |
77 |
|
251 |
1996 |
40 |
45 |
78 |
68 |
7 |
238 |
1997 |
43 |
42 |
68 |
86 |
8 |
247 |
1998 |
44 |
44 |
54 |
52 |
9 |
203 |
1999 |
57 |
51 |
53 |
38 |
6 |
205 |
2000 |
65 |
59 |
61 |
40 |
7 |
232 |
2001 |
69 |
55 |
55 |
47 |
7 |
233 |
2002 |
69 |
68 |
68 |
55 |
14 |
274 |
2003 |
80 |
78 |
80 |
51 |
21 |
310 |
2004 |
84 |
71 |
84 |
50 |
21 |
310 |
2005 |
88 |
59 |
60 |
54 |
17 |
278 |
2006 |
95 |
70 |
82 |
85 |
22 |
354 |
2007 |
87 |
72 |
93 |
77 |
20 |
349 |
2008 |
113 |
88 |
138 |
73 |
27 |
439 |
2009 |
100 |
84 |
109 |
72 |
23 |
388 |
2010 |
131 |
109 |
164 |
81 |
29 |
514 |
2011 |
157 |
113 |
175 |
106 |
48 |
599 |
2012 |
149 |
106 |
196 |
174 |
47 |
672 |
2013 |
123 |
123 |
338 |
247 |
44 |
875 |
2014 |
98 |
98 |
144 |
91 |
30 |
461 |
2015 |
88 |
93 |
162 |
106 |
25 |
474 |
2016 |
82 |
88 |
143 |
153 |
26 |
492 |
2017 |
83 |
84 |
225 |
190 |
24 |
606 |
2018 |
81 |
85 |
197 |
186 |
19 |
568 |
2019 |
|
|
|
|
|
503 |
2020 |
|
|
|
|
|
|
2021 |
|
|
|
|
|
|
(wird fortgesetzt)
Die Abteilungsführungen zeichnen sich von jeher fast ausnahmlos durch große Konstanz aus. Seit Beginn der Tätigkeit zeichnete bis heute Dr. Walter Hoffmeister für die Sportabzeichen-Abnahme verantwortlich, seit Einrichtung der "Abteilung Sportabzeichen" 1990 hatten Richard Hogrefe (1990 - 1995), Doris Czech (1996 - 1997) und Heinz Rothert (1998 - 2013) die Leitungsfunktions inne. Mit Beginn 2014 übernahm Nicole Schulz die Abteilungsleitung, ein Jahr später gab sie das Amt an den jetzigen Inhaber Hans Schulz weiter.
Das Deutsche Sportabzeichen feierte im Jahr 2012 seinen 100. Geburtstag. Die Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele beschloss seine Einführung unter dem Namen „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen“ inklusive der Bedingungen. Vorbild war das Schwedische Sportabzeichen (Idrottsmärke), das der Begründer des deutschen Ablegers, Carl Diem, 1912 während der olympischen Spiele in Stockholm kennengelernt hatte.
Die ersten 22 Auszeichnungen wurden am 7. September 1913 beim Jugendspielfest in Berlin vergeben. Anfangs konnten das Abzeichen nur Männern erwerben, die einem Sportverein angehörten. Mit der Umbenennung in Deutsches Turn- und Sportabzeichen 1921 war der Erwerb auch für Frauen möglich. Die Einteilung in Altersgruppen erfolgte erst nach dem 2. Weltkrieg.
In der Zeit des Nationalsozialismus trug das Sportabzeichen von 1934 bis 1945 den Namen Reichssportabzeichen und wurde am 1. Juli 1937 als Ehrenzeichen staatlich anerkannt.
In der DDR wurde ab 1951 das Sportleistungsabzeichen der DDR „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“ in den Stufen Gold, Silber und Bronze verliehen.
Nach der Fusion des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland zum neuen Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ergab sich seit 2007 eine Reihe von Veränderungen. Nicht zuletzt erhielten die Abzeichen eine neue Form. Sie zeigen jetzt in einem gebundenen Lorbeerkranz den unverschnörkelten Schriftzug DOSB.
Das Deutsche Sportabzeichen wurde mit Artikel 4 des Ordenerlasses vom 4. Juli 1958 durch Bundespräsident Theodor Heuss staatlich anerkannt und ist durch das „Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen“ ein geschütztes Ehrenzeichen. Es darf grundsätzlich an staatlichen Uniformen in Deutschland getragen werden, in der Bundeswehr etwa am Dienstanzug als Bandschnalle.
Bis 2012 gab es für den einmaligen Erwerb Bronze, für dreimaligen Erwerb Silber und für fünfmaligen Erwerb Gold. Ab der neunten Wiederholung wurde das Abzeichen in Gold mit Wiederholungszahl in Fünferschritten vergeben.
Seit 2013 wird das grundlegend neu strukturierte Sportabzeichen neu strukturiert von der ersten Vergabe an in Bronze, Silber oder Gold verliehen, maßgeblich sind jetzt die erreichten Leistungen.